Schlagwort-Archive: Gesellschaft

Ist #Homosexualität laut der #Bibel #Sünde?

Diese Frage wurde von den Verantwortlichen hinter katholisch.de einem evangelischen Theologen gestellt. Dieser hat sich damit auseinandergesetzt und einen Beitrag für die Seite verfasst. Dieser wird aber nicht auf katholisch.de veröffentlicht, denn

Man habe ja noch die Forderung des Zentralkomitees der Katholiken zu verkraften, der katholische Laienverband wolle neuerdings die Segnung homosexueller Lebenspartnerschaften. Sein Beitrag müsse daher leider erst mal auf Eis gelegt werden.

(Zitat von Spiegel Online)

Ist #Homosexualität laut der #Bibel #Sünde? weiterlesen

#Diesel aus #CO2, Wasser und #Sonnenlicht

Ein wesentliches Problem von Elektroautos ist ja derzeit die deutlich schlechtere Reichweite im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Je nach Fahrzeug sind durchaus mal 1.000 km ohne tanken machbar, bei Elektroautos liegt die Reichweite eher bei 150 bis 200km – und das ist schon gut!

Darüber hinaus sind Elektrofahrzeuge langsam beim „tanken“, was bei Verbrennern nur ein paar Minuten dauert geht bei Stromern selten unter einer halben Stunde. Umgekehrt sind Stromer auch nur so umweltfreundlich, wie die Art der Stromerzeugung.

Einen möglichen Lösungsweg – zumindest, bis sich die Batterietechnik weiterentwickelt hat, es gibt da ja spannende neue Projekte – hat Audi in einer Pressemitteilung veröffentlicht. In einer Anlage, die mit grüner Energie betrieben wird, wird der Verbrennungsvorgang quasi umgekehrt und aus CO2 und Wasser wieder eine Art Rohöl erstellt. Das wird dann wie normales Rohöl raffiniert – unter anderem zu Diesel.
Spannend an diesem Ansatz sind mehrere Dinge:

  • Ein Teil des Kohlendioxids wird aus der Luft genommen, reduziert also aktiv den Treibhausgasgehalt in der Luft (der Rest stammt aus einer Biogasanlage).
  • Rohöl wird im Rahmen der Raffination in verschiedene Fraktionen aufgespalten, die unter anderem auch als Ausgangsstoffe für Kunststoffe und Medikamente verwendet werden. Sicher sind in auf diese Weise erzeugtem „Rohöl“ nicht alle diese Stoffe zu finden, aber neben Kraftstoffen lassen sich mit diesem Verfahren sicher auch andere Stoffe gewinnen.
  • Der gewonnene Kraftstoff ist CO2-neutral (die freiwerdende Menge entspricht der vorher aufgewendeten), gleichzeitig funktioniert er wie „normaler“ Kraftstoff, damit lassen sich also nicht nur Neuwagen sondern auch Altfahrzeuge umweltfreundlich betreiben.

Bisher sind es ja nur 5L. Aber der Ansatz ist vielversprechend und hat im Gesamtantriebsmix sicher einen Platz.

Wenn Google seine Monopole missbraucht

Googles Firmenmotto lautet „Don’t be evil“ – sei nicht böse. Das Problem dabei: das Gegenteil von „gut“ ist meist nicht „böse“, sondern „gut gemeint“. Die Musikerin Zoë Keating kann ein Lied davon singen, denn was Youtube gut meint ist zugleich nicht gut für sie. Wenn Google seine Monopole missbraucht weiterlesen

Ist das Urteil gegen Oskar Pistorius gerecht? Und was hat diese Frage mit Rechtsstaatlichkeit und jungen Juristen zu tun?

Ist das nun gefällte Urteil gerecht? Meine ehrliche Antwort: ich weiß es nicht. Dennoch hat ein Kommentator auf Spiegel Online es auf den Punkt gebracht: Ist das Urteil gegen Oskar Pistorius gerecht? Und was hat diese Frage mit Rechtsstaatlichkeit und jungen Juristen zu tun? weiterlesen

Wer im Baum den Buttplug erkennt, sollte über sich selbst nachdenken.

In Paris steht ein „Kunstwerk“ von Paul McCarthy. Das Kunstwerk heißt „Tree“ und ist ein grünes, aufgeblasenes Objekt, das durchaus die abstrakte Form eines Tannenbaumes hat. Manche Leute erinnert das ganze auch an alte Brettspielfiguren oder simples Holzspielzeug, das mit stark vereinfachten Formen arbeitet. In der Grundform ist die „Ostheimer Tanne“ zum Beispiel gar nicht weit weg von dem genannten Objekt in Paris. Wer im Baum den Buttplug erkennt, sollte über sich selbst nachdenken. weiterlesen

Ist Bildung größtenteils erblich?

Bildungserfolg hängt wesentlich von der Intelligenz ab. Das ist als solches noch nicht überraschend. Wer per se schon intelligenter ist, tut sich mit dem verstehen neuer Zusammenhänge leichter, das ist eine der Definitionen für Intelligenz. Wenn es um Bildung – und dazu gehört tatsächlich das ansammeln einer ganzen Menge Wissen im Gedächtnis – geht, dann ist natürlich Fleiß auch nicht unwichtig. Heißt, wer weniger intelligent ist kann durch Fleiß zu einem intelligenteren Menschen, der weniger fleißig ist aufschließen oder diesen sogar überholen. Deshalb ist die Förderung schwächerer Schüler im Rahmen unseres Bildungssystems sinnvoll und wünschenswert: sind diese einfach nur faul, hilft ein wenig treten, sind sie tatsächlich weniger intelligent, entspricht die zusätzliche Arbeit eben zusätzlichem Fleiß und führt zu einem höheren Lernerfolg. Soweit, so klar. Ist Bildung größtenteils erblich? weiterlesen