Archiv der Kategorie: Sicherheit

Regierung erkennt Hoheit des Parlaments nicht an und hält Akten zurück

Art20 GG:
(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.
(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.
(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

Bekannt? Gerade den ersten Satz kennt man doch üblicherweise. Und die Reihenfolge der Macht ist in unserem Staat ja auch deutlich geklärt: Volk wählt Parlament, Parlament wählt Regierung. Das Parlament vertritt also den obersten Souverän, das Volk. Deshalb ist die Regierung in vielen Punkten gegnüber dem Parlament Rechenschaft schuldig. Regierung erkennt Hoheit des Parlaments nicht an und hält Akten zurück weiterlesen

Wen interessiert schon die Verfassung, solange er die Kontrolle hat?

Sascha Lobo schreibt immer noch über den tollwütigen Tiger im Raum, weil der eben immer noch nicht weg ist:

Das digitale Demokratiedesaster: Note Sieben

Ich darf mal kurz zitieren:

Weltweit haben die Dokumente von Edward Snowden zunächst einen antidemokratischen Spähapparat enthüllt. In der Folge haben sie auch massives Regierungsversagen offenbart, ein totales, vollständiges, nachhaltiges Versagen demokratischer Kontrolle. Und zwar genau auf der Ebene, für die Verfassungen ursprünglich geschrieben wurden, zum Schutz der Bürger vor den Staatsgewalten.

DAS ist der eigentliche Skandal! Dass Geheimdienste mehr überwachen und mehr überwachen wollen, als sie dürfen, liegt in der Natur der Sache. Ihre Aufgabe ist es, Informationen zu sammeln, auszuwerten und zu bewerten. Es ist zwar ein Trugschluss, dass die Ergebnisse besser werden, je mehr Daten man vorliegen hat, aber wenn man nicht ALLE Daten hat, entsteht schnell ein diffuses Gefühl, dass einem gerade die entscheidende Information fehlen könnte.

Für die Polizeibehörden gelten wiederum ganz ähnliche Überlegungen, die teilweise blind dafür machen, dass „gute altmodische Polizeiarbeit“ manchmal sogar schneller und bessere Resultate liefert, als die modernen Hightech-Methoden. Auch aus diesem Text ein Zitat:

Der Fall zeigt aber, wie extensiv mittlerweile DNA untersucht wird. […]  Ist ja auch einfacher, als mal in der Nachbarschaft rumzufragen, ob jemand was gesehen oder gehört hat. Dass dies geschehen ist, steht nicht in der Akte.

Um eben solche Exzesse zu verhindern, hat unsere Verfassung gewisse Hürden eingebaut und den Verfassungsorganen (Parlament, Regierung, Bundespräsident, …) verschiedene Prüf- und Sorgfaltspflichten auferlegt. Ja, auch die Regierung muss auf Grundlage der Verfassung arbeiten, und ja, auch die Regierung sollte dabei nicht nur den Wortlaut, sondern sehr wohl auch den Geist des Grundgesetzes ernst nehmen. Doch in diesen Tagen haben Macht, Kontrolle und Machterhalt offenbar vorrang. Wenn ein Innenminister „Sicherheit“ zum „Supergrundrecht“ erklärt, dann ist das eine gefährliche Entwicklung. Wenn aber auch in der Folgeregierung Sicherheitsgesetze erst mal Verschärft werden, anstatt mehr über das Ziel nachzudenken, wen oder was man damit erreichen möchte, wenn andere Verfassungsorgane in ihrer Arbeit behindert werden, wenn auf EU-Ebene eigene Beamte die Aussage auf Weisung aus einem anderen Land verweigern, dann muss man sich eigentlich bereits nicht mehr wundern, wenn unser Verfassungsgericht ein Gesetz nach dem anderen einkassiert.

Wenigstens haben wir (noch) ein scheinbar wirklich unabhängiges Gericht, das unserem Grundgesetz Bedeutung verleiht!

Armes Österreich – Tor strafbar, mit der selben Logik auch fast alle anderen Serverdienste

Hab das gerade gelesen:
To Whom It My Concern | Blackout Austria – https://network23.org/blackoutaustria/2014/07/01/to-whom-it-my-concern/?utm_medium=referral&utm_source=pulsenews

Normalerweise ruft das Jahr nach einem Double Facepalm (wer’s nicht kennt: Bildersuche hilft), aber da weder die Staatsanwaltschaft (klar, die haben das ja angezettelt) noch der Beklagte in die nächste Instanz wollen, besteht ernsthaft das Risiko, dass das rechtskräftig wird. Wenn dann andere Richter das als Präzedenzfall nehmen…
War mal ein schönes Land…

US-Präsident: Obama warnt vor europäischen Dschihadisten

Wie jetzt? Überwachung kommt nicht so gut an? Die Europäer haben das Gefühl, die USA wären nicht mehr lieb und freundlich zu ihnen? Fühlen sich gar zu Unrecht ausspioniert?

Dafür braucht man dringend eine Lösung! Man muss den Menschen wieder klar machen wie wichtig Sicherheit (Supergrundrecht, ne?) ist. Die Lösung ist ganz einfach, man braucht eine Terrorbegründung, denn Terror ist schlimm, da akzeptieren die Leute fast alles dafür. Und so: US-Präsident: Obama warnt vor europäischen Dschihadisten

Na, DANN sind die ganzen Maßnahmen natürlich notwendig und dringend gebote, und es gibt keinen Grund mehr sich aufzuregen…

„Supergrundrecht“ Sicherheit? Oder ein trojanisches Pferd?

Kann Sicherheit ein „Supergrundrecht“ sein? Kann überhaupt ein Grundrecht ein anderes überwiegen? Oder wird dadurch nicht gerade das Konzept der Grundrechte ad absurdum geführt?

Diese Fragen werden im folgenden sehr lesenswerten Artikel gestellt:

Spähaffäre: Der trojanische Innenminister – Politik – Süddeutsche.de – http://www.sueddeutsche.de/politik/bundesregierung-zur-spaehaffaere-der-trojanische-innenminister-1.1724223

Interview mit Fefe in der FAZ

Fefe hat der FAZ ein sehr lesenswertes Interview gegeben, dass diese auch online veröffentlicht. Mein Link geht hier auf Fefes Beitrag dazu, da dort neben dem Link zum veröffentlichten Interview auch die Rohfassung zum Vergleich angeboten ist. Und Fefe den Journalisten ausdrücklich lobt, weil dieser das Interview nicht verfälscht wiedergegeben hat. Und Lob muss auch mal sein!  – http://pulse.me/s/nJpmt

NSA-Lauscher: Das konnte doch keiner ahnen! Oder?

http://pulse.me/s/nJJp7

Ein uralter Artikel im Spiegel hat damals schon einen gigantischen Spionageskandal gemeldet. Allerdings liest sich der Artikel, als beziehe er sich auf aktuelle Ereignisse.

Fazit: wo immer wir können sollten wir bei unseren Politikern den maximalen Schutz unserer Daten einfordern (z.B. bei der Europäischen Datenschutzverordnung). Und ansonsten soweit wir können auf möglichst sichere Kommunikation ausweichen (passende Artikel zu diesem Thema reiche ich bald nach).